#pflege #gesundheitskompetenz #pflegediagnostik #gesundheitswachstum #healthliteracy #physiologie #ernaehrung #metabolismus #bewegung
#gesundheitsfoerdung #biologie #kuenstlicheintelligenz #digitalisierung #kommunikation #psychologie #forschung
Den Beruf der Pflege rein durch ein Bachelorstudium erlernen zu können ist in Deutschland noch sehr neu. Erst zu Beginn des Jahres 2020 ist das neue Pflegeberufegesetz in Kraft getreten, das die Möglichkeit eines Pflegestudiums vorsieht. Die Technische Hochschule Deggendorf ist eine der wenigen Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern, an der du dich schon jetzt dafür bewerben kannst. Im Studiengang Pflege lernst du, pflegebedürftige Menschen und deren Umfeld zu versorgen und zu betreuen. Im Vergleich zur klassischen Berufsausbildung ist das Studium zusätzlich mit vielen wissenschaftlichen Inhalten ausgestattet. Dieses Wissen soll dich in allen Pflegesituationen unterstützen und dir im Berufsalltag helfen, den Pflegeprozess eigenverantwortlich zu steuern. Durch viele Praxisphasen während des Studiums entwickelst du deine persönliche Kompetenz, Pflegesituationen zukünftig aus deinem eigenem Blickwinkel beurteilen zu können. Mit Abschluss des Studiums qualifizierst du dich außerdem zur staatlichen Zulassung als Pflegefachfrau/-mann.
Faire Vergütung für Pflegestudierende
Mit dem neuen Pflegestudiumstärkungsgesetz wird das Pflegestudium künftig zur Win-Win-Situation. Sammle Praxiserfahrung in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen und erhalte endlich eine faire Vergütung.
Das neue Pflegestudiumstärkungsgesetz (PflStudStG) ermöglicht Pflegestudierenden eine Bezahlung während des gesamten Studiums, analog zur klassischen Ausbildung. Die Studierenden schließen einen Ausbildungsvertrag mit kooperierenden Einrichtungen ab und erhalten eine angemessene Vergütung. Die THD stellt in Kooperation mit Partnern aus der Praxis die Weichen für das Gesetz, das 2024 in Kraft treten soll.
Studienabschluss:
Regelstudienzeit: 8 Semester
ECTS-Punkte: 240
Abweichende Semesterzeiten:
Aufgrund des hohen Praxisanteils im Studiengang Pflege entsprechen die Semesterzeiten nicht den regulären Planungen der Hochschule. Gegebenenfalls findet eine Verkürzung der Semesterferien statt. Trotzdem sind in den Wintersemestern 10 – 18 Werktage und in den Sommersemestern 16 – 38 freie Werktage verfügbar, welche in Absprache mit der jeweiligen Praxiseinrichtung frei verplant werden können. Die Weihnachtsferien und freie Tage über Ostern und Pfingsten bleiben unberührt.
Studienbeginn: Wintersemester
Studienort: Deggendorf
Unterrichtssprache: Deutsch
Bewerbungszeitraum: 15.04. - 15.07.
Zulassungsvoraussetzung:
Studentenwerksbeitrag:
Download: Studiengangsflyer
Finanzierung: Ab 2024 soll das neue Pflegestudiumstärkungsgesetz (PflStudStG) Pflegestudierenden eine Bezahlung während des gesamten Studiums, analog zur klassischen Ausbildung, ermöglichen.
Kontakt:
Als Pflegefachkraft bist du eine Generalistin, ein Generalist. Du ergreifst einen sehr gesuchten Beruf. In Deutschland herrscht ein massiver Mangel an Personal in der Pflege. Einen Arbeitsplatz findest du zum Beispiel in Krankenhäusern, Pflege- und Altenheimen, ambulanten Pflegediensten und allen weiteren Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. Vor allem in der direkten Patientenversorgung stehen immer die Menschen, die du betreust und unterstützt, im Vordergrund deiner Arbeit. Pflegebedürftige Menschen findest du in allen Altersklassen und unterschiedlichsten Lebenssituationen. Deine Aufgabe ist es, geeignete präventive, kurative und palliative Maßnahmen für sie auszuwählen und sie im Alltag zu betreuen. Dabei bist du ein wichtiges Bindeglied zwischen Patienten, Angehörigen und Ärzten. Die notwendige praktische Erfahrung dafür sammelst du in den Praxisphasen des Studiums, die nahezu die Hälfte des Unterrichts ausmachen und über die Hochschule organisiert werden.
Weitere mögliche Berufsperspektiven nach dem Pflegestudium können für dich aber auch in beratender oder gutachterlicher Funktion bei Gesundheitsämtern, Krankenkassen oder dem Medizinischen Dienst sein. Wenn du außerdem gerne organisierst und koordinierst, kann auch ein Berufseinstieg auf Ebene der Koordination zur Versorgung ganz schwieriger Pflegefälle eine Option für dich sein. Wenn du gerne Wissen vermittelst, ist möglicherweise die Beratung, Anleitung und Schulung von Betroffenen, Angehörigen, Ehrenamtlichen und Berufskollegen ein passendes Berufsziel für dich. Als Absolvent eines Pflegestudiums hast du sogar die Möglichkeit an pflegewissenschaftlichen Studien mitzuarbeiten.
Während des Studiums durchlaufen unsere Studierenden insgesamt acht Praxisphasen. Diese werden bei den jeweiligen Kooperationspartner absolviert. Bei der Planung und Organisation bekommen unsere Studierenden Unterstützung vom Referat Kooperation und Praxis der AGW. Falls Wunsch-Einrichtungen nicht gelistet sind, soll das selbstverständlich kein Problem sein. Melde dich bei uns und wir versuchen, die Einrichtung für uns zu gewinnen.
Hast du Fragen zu einem unserer Kooperationspartner oder zu den Praxisphasen? Dann kannst du uns gerne jederzeit kontaktieren.
Übersicht über die Lehrveranstaltungen, SWS (Semesterwochenstunden) und ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) im Studiengang Bachelor Pflege.
1. Semester |
SWS | ECTS |
Wissenschaft und Forschung | 5 | 8 |
Pflegediagnostik und Organisation | 4 | 5 |
Health Promotion, Bewegung/Ruhe, Ernährung, Ausscheidung | 12 | 10 |
Praxis 1 | 2,5 | 7 |
2. Semester |
SWS | ECTS |
Systemische Kommunikation zur Gesundheit | 7 | 5 |
Grundlagen Evidenzbasiertes Handeln | 8 | 7 |
Perception, Kognition, Selbstkonzept, Wachstum, Entwicklung & Wohlbefinden | 7 | 5 |
Grundlagen Education | 6 | 5 |
Praxis 2 | 1,7 | 8 |
3. Semester |
SWS | ECTS |
Berufsidentität und -politik | 5 | 5 |
QM, Care und Case Management und Pflegebedürftigkeit nach SGB | 4 | 5 |
Bewältigung & Stresstoleranz, Rollenbeziehungen, Sicherheit und Schutz, Krankheitslehre 1 | 8 | 5 |
Educationskonzepte und -methoden | 4 | 5 |
Praxis 3 | 2,5 | 10 |
4. Semester |
SWS | ECTS |
Ethische Entscheidungen | 5 | 5 |
Kooperation | 6 | 5 |
Sexualität, Spiritualität & Kongruenz, Krankheitslehre 2 | 8 | 5 |
Gesundheitskommunikation und -informationen | 6 | 5 |
Praxis 4 | 1,7 | 10 |
5. Semester |
SWS | ECTS |
Wahlpflichtfächer | 4 | 8 |
Spezielle Pathologien und Krisen | 6 | 10 |
Praxis 5 | 1,7 | 12 |
6. Semester |
SWS | ECTS |
Praxisentwicklung | 6 | 10 |
Innovationen in der pflegerischen Versorgung | 5 | 7 |
Psychologische und soziale Aspekte der Gesundheit | 5 | 5 |
Praxis 6 | 0,9 | 8 |
7. Semester |
SWS | ECTS |
Versorgungsforschung und Neue Technologien | 6 | 7 |
Komplexe Intervention | 5 | 8 |
Soziale Gerechtigkeit und Gesundheit | 4 | 8 |
Praxis 7 | 1,7 | 7 |
8. Semester |
SWS | ECTS |
Vertiefung Wahlpflichtfächer | 2 | 5 |
Bachelorarbeit | 2 | 10 |
Praxis 8 | 0,4 | 15 |
Wenn du dich als examinierte Pflegefachkraft für das Studium Pflege entscheidest, profitierst du von einer verkürzten Regelstudienzeit und von einem auf deine bereits erworbene Expertise zugeschnittenen Lehrplan. Du hast die Wahl zwischen den Schwerpunkten "Praxisanleitung" und "Stationsleitung". Nachfolgend findest du alle Infos im Überblick, die du als examinierte Pflegefachkraft wissen musst.
Studienabschluss:
Schwerpunktwahl:
Studiendauer:
Studienbeginn: Wintersemester
Studienort: Deggendorf
Unterrichtssprache: Deutsch
Bewerbungszeitraum: 15.04. - 15.09.
Zulassungsvoraussetzung:
Studentenwerksbeitrag:
Kontakt
Übersicht über die Lehrveranstaltungen, SWS (Semesterwochenstunden) und ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) im Studiengang Bachelor Pflege für examinierte Pflegefachkräfte.
1. Semester |
SWS | ECTS |
Wissenschaft und Forschung (gemeinsam mit Pflege primär) | 5 | 8 |
Pädagogische Psychologie | 3 | 5 |
Health Promotion, Bewegung/Ruhe, Ernährung, Ausscheidung | 12 | 10 |
Pflegediagnostik und Organisation | 3 | 5 |
Praxis 1* | 2,5 | 7 |
2. Semester |
SWS | ECTS |
Rechtliche Grundlagen (gemeinsam mit Pflege primär) | 3 | 5 |
Grundlagen Evidenzbasiertes Handeln (gemeinsam mit Pflege primär) | 8 | 7 |
Perception, Kognition, Selbstkonzept, Wachstum, Entwicklung & Wohlbefinden | 7 | 5 |
Grundlagen Education (gemeinsam mit Pflege primär) | 3 | 5 |
Praxis 2* | 1,7 | 8 |
3. Semester |
SWS | ECTS |
Berufsidentität und -politik & Grundlagen zur Heilkundlichen Übertragung (gemeinsam mit Pflege primär) | 3 | 5 |
QM, Care und Case Management und Pflegebedürftigkeit nach SGB (gemeinsam mit Pflege primär) | 4 | 5 |
Bewältigung & Stresstoleranz, Rollenbeziehungen, Sicherheit und Schutz | 4 | 5 |
Educationskonzepte und -methoden (gemeinsam mit Pflege primär) | 4 | 5 |
Praxis 3* | 2,5 | 10 |
4. Semester |
SWS | ECTS |
Gesundheitskommunikation und -information (gemeinsam mit Pflege primär) | 6 | 5 |
Projektarbeit Grundlagen | 3 | 5 |
Sexualität, Spiritualität & Kongruenz, Krankheitslehre 2 | 8 | 5 |
Kooperation (gemeinsam mit Pflege primär) | 3 | 5 |
Praxis 4* | 1,7 | 10 |
5. Semester |
SWS | ECTS |
Lehr- und Lernprozesse der Pflege | 3 | 5 |
Projektarbeit Vertiefung | 3 | 7 |
Systemische Kommunikation zur Gesundheit und Führungskompetenz | 3 | 5 |
Spezielle Pathologien und Krisen* | 6 | 6 |
Praxis 5* | 1,7 | 12 |
6. Semester |
SWS | ECTS |
Bachelorarbeit | 2 | 10 |
Prüfen und Bewerten | 3 | 5 |
Psychologische und soziale Aspekte der Gesundheit (gemeinsam mit Pflege primär) | 5 | 5 |
Ethische Entscheidungen (gemeinsam mit Pflege primär) | 5 | 7 |
Wahl: Praxisentwicklung oder Innovation in der pflegerischen Versorgung | 3 | 5 |
Praxis 6* | 0,9 | 8 |
7. Semester | SWS | ECTS |
Versorgungsforschung und neue Technologien | 6 | 5 |
Komplexe Interventionen | 6 | 5 |
Soziale Gerechtigkeit und Gesundheit* | 6 | 8 |
Praxis 7* | 1,7 | 7 |
8. Semester | SWS | ECTS |
Projekt Praxisentwicklung | 3 | 5 |
Praxis 8* | 0,4 | 15 |
* Diese Module werden durch das Examen der Ausbildungsträger anerkannt und müssen nicht an der THD besucht/abgelegt werden. Der Anerkennungsantrag der Examensleistungen ist im ersten Semester bei der Studiengangsassistenz zu stellen.
Durch die Anerkennungen ist eine Regelstudienzeit von 6 Semestern angedacht.
1. Semester |
SWS | ECTS |
Wissenschaft und Forschung (gemeinsam mit Pflege primär) | 5 | 8 |
Betriebswirtschaftliche Grundlagen | 3 | 5 |
Health Promotion, Bewegung/Ruhe, Ernährung, Ausscheidung (gemeinsam mit Pflege primär) | 12 | 10 |
Praxis 1* | 2,5 | 7 |
2. Semester |
SWS | ECTS |
Grundlagen Evidenzbasiertes Handeln (gemeinsam mit Pflege primär) | 8 | 7 |
Perception, Kognition, Selbstkonzept, Wachstum, Entwicklung & Wohlbefinden (gemeinsam mit Pflege primär) | 7 | 5 |
Grundlagen Education (gemeinsam mit Pflege primär) | 3 | 5 |
Praxis 2* | 1,7 | 8 |
3. Semester |
SWS | ECTS |
Personalplanung | 3 | 5 |
QM, Care und Case Management und Pflegebedürftigkeit nach SGB (gemeinsam mit Pflege primär) | 4 | 5 |
Bewältigung & Stresstoleranz, Rollenbeziehungen, Sicherheit und Schutz | 8 | 5 |
Educationskonzepte und -methoden (gemeinsam mit Pflege primär) | 4 | 5 |
Praxis 3* | 2,5 | 10 |
4. Semester |
SWS | ECTS |
Gesundheitskommunikation und -information | 6 | 5 |
Projektarbeit Grundlagen | 3 | 5 |
Sexualität, Spiritualität & Kongruenz, Krankheitslehre 2 | 8 | 5 |
Werteorientierte Führung | 3 | 5 |
Praxis 4* | 3 | 5 |
5. Semester |
SWS | ECTS |
Lehr- und Lernprozesse der Pflege | 3 | 5 |
Projektarbeit Vertiefung | 3 | 7 |
Systemische Kommunikation zur Gesundheit und Führungskompetenz | 3 | 5 |
Spezielle Pathologien und Krisen* | 6 | 6 |
Aktuelle Themen der Pflege* | 3 | 5 |
Praxis 5* | 1,7 | 12 |
6. Semester |
SWS | ECTS |
Bachelorarbeit | 2 | 10 |
Personalentwicklung | 3 | 5 |
Psychologische und soziale Aspekte der Gesundheit (gemeinsam mit Pflege primär) | 5 | 5 |
Ethische Entscheidungen (gemeinsam mit Pflege primär) | 5 | 7 |
Wahl: Praxisentwicklung oder Innovation in der pflegerischen Versorgung | 3 | 5 |
Praxis 6* | 0,9 | 8 |
7. Semester | SWS | ECTS |
Versorgungsforschung und neue Technologien* | 6 | 5 |
Komplexe Interventionen* | 6 | 5 |
Soziale Gerechtigkeit und Gesundheit* | 6 | 8 |
Praxis 7* | 1,7 | 7 |
8. Semester | SWS | ECTS |
Projekt Praxisentwicklung | 3 | 5 |
Praxis 8* | 0,4 | 15 |
* Diese Module werden durch das Examen der Ausbildungsträger anerkannt und müssen nicht an der THD besucht/abgelegt werden. Der Anerkennungsantrag der Examensleistungen ist im ersten Semester bei der Studiengangsassistenz zu stellen.
Durch die Anerkennungen ist eine Regelstudienzeit von 6 Semestern angedacht.