Ab sofort steht unsere neue Hochschul-App myTHD zum Download bereit.
Ob unterwegs, in der Vorlesung oder in der Mensa – die App bietet schnellen Zugriff auf alle wichtigen Informationen rund ums Studium und die THD und vereint zahlreiche Funktionen, die den Studienalltag einfacher und übersichtlicher gestalten:
Entscheidungen zu treffen ist wichtig und oft schwieriger als gedacht. Besonders wenn es um so weitreichende Entscheidungen wie die Wahl des Studiengangs oder die beruflichen Perspektiven nach dem Schulabschluss geht. Denn woher weiß man, ob man eine gute Entscheidung trifft? Genau darum dreht sich der Ferienworkshop „Achtsam entscheiden“ des Student Recruitment der Technischen Hochschule Deggendorf (THD). Dieser richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und findet am 6. November von 9 bis 12.30 Uhr an der THD statt.
Tools und Techniken
Der Workshop wird von Tatjana Peintinger vom Student Recruitment sowie Anna Kaiser vom MINT-Team der THD geleitet. Als Achtsamkeitscoach und Berufsmentorin weiß Anna Kaiser, worauf es beim Treffen von Entscheidungen ankommt. Im Workshop bekommen die Teilnehmenden Klarheit darüber, was sie gut können, was sie interessiert und was ihnen wirklich wichtig ist. Erkenntnisse, die bei der Wahl des richtigen Studiengangs wichtig sind. Zusätzlich bieten einfache Achtsamkeitstechniken Tools, um in sich hineinzuspüren und gute Entscheidungen zu treffen ohne sich dabei verrückt zu machen. Die Schülerinnen und Schüler finden im Workshop heraus, wie sie mit Druck und Unsicherheit umgehen können.
Entscheidungen für die Zukunft
Besonders gegen Ende der Schulzeit stehen junge Menschen oft vor zahlreichen Entscheidungen mit weitreichender Tragweite, wie der Frage nach dem passenden Studiengang oder der Wahl der richtigen Ausbildungsstätte. Der Workshop „Achtsam entscheiden“ zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern diese entscheidende Phase ihres Lebens zu erleichtern und ihnen die passenden Strategien und Tools an die Hand zu geben. Wer teilnehmen möchte, kann sich bis 28. Oktober bei Tatjana Peintinger unter tatjana.peintinger@th-deg.de anmelden. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.
Die Nutzung von generativer KI in klein- und mittelständischen Unternehmen ist mittlerweile eine Sache der Konkurrenzfähigkeit. Große KI-Anbieter wie OpenAI werben mit Benutzerfreundlichkeit, sind für KMU jedoch weder im Hinblick auf Datensicherheit noch auf technologische Unabhängigkeit die beste Lösung. Um trotzdem souverän und kompetent mit KI auftreten zu können, entwickeln Forschende der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) ein Framework, das KMU den souveränen Einsatz generativer KI erleichtert.
Das am Campus Grafenau der THD angesiedelte Projekt FrAInderl setzt dort an, wo sich Lücken bilden können. Gefördert wird das Projekt durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Gemeinsam mit Professor Harald Kosch vom Lehrstuhl für verteilte Informationssysteme der Universität Passau, bilden die Hochschulen und KMU in der Region eine Allianz für generative KI im Bayerischen Wald.
Professor Florian Wahl und sein Forschendenteam wissen, wer ausschließlich auf externe Lösungen setzt, läuft Gefahr, die Kontrolle über sensible Daten und Prozesse zu verlieren. Wertvolles Wissen wird aus der Hand gegeben und es entsteht eine langfristige Abhängigkeit von großen Technologieanbietern. FrAInderl verfolgt daher bewusst den Ansatz Unternehmen im Bayerischen Wald zu befähigen ihre Kompetenzen im Bereich generativer KI eigenständig auszubauen und die Technologien selbstbestimmt einzusetzen – gerade auch für Betriebe, die keine großen IT-Abteilungen besitzen. Ziel des Projektes ist es unter anderem ein Toolkit zu entwickeln, das es Unternehmen ermöglicht, generative KI eigenständig zu nutzen – ohne vollständige Abhängigkeit von großen Anbietern wie OpenAI. Hier lautet das Stichwort: technologische Souveränität und Datenhoheit. Daten und Wissen sollen Unternehmen nie verlassen und sämtliche Prozesse sollen intern ablaufen können. Um KMU angemessen auf die Herausforderungen in der Arbeit mit generativer KI nachhaltig vorbereiten zu können, bietet die FrAInderl-Allianz Schulungen und praxisorientierte Unterstützung an.
Aus diesem Anlass lädt das Projektteam Unternehmen aus der Region zur Kickoff Veranstaltung am Campus Grafenau ein. Der interaktive Workshop findet am 7. November zwischen 09:00 Uhr und 14 Uhr statt. Hierbei sollen gemeinsam mit den Unternehmen konkrete Bedarfe identifiziert und Use Cases definiert werden. Die Ergebnisse aus dieser Kickoff Veranstaltung werden anschließend im Projekt umgesetzt. Die Veranstaltung bietet KMU die Möglichkeit, Teil der FrAInderl-Allianz zu werden und sich aktiv bei der Entwicklung praxistauglicher Ansätze für den eigenständigen Einsatz generativer KI einzubringen. Unternehmen, die Unterstützung beim Aufbau eigener Kompetenzen im Bereich KI suchen, sind ausdrücklich eingeladen, sich zu beteiligen.
Der Anmeldeschluss für die Veranstaltung ist der 3. November. Die Anmeldung erfolgt per Mail an frainderl@th-deg.de.
Auch 2025/26 verleiht die Technische Hochschule Deggendorf (THD) wieder den mit 10.000 Euro dotierten „Anton Fink Wissenschaftspreis für Künstliche Intelligenz“. Die Ausschreibung richtet sich an Promotionsstudierende und Promovierte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die im Jahr 2024 oder 2025 ihre Promotion mit einem klaren und starken KI-Bezug abgeschlossen bzw. ihre schriftliche Doktorarbeit offiziell eingereicht haben. Die Bewerbungen müssen auf 3-4 Seiten eine Zusammenfassung des Promotionsthemas und der Forschungsergebnisse beinhalten. Dabei kann auf die Zusammenfassung der Doktorarbeit zurückgegriffen werden. Außerdem wird um eine allgemeinverständliche Erläuterung der durch die Promotion geschaffenen Innovation und möglicher zukünftiger Auswirkungen auf weiteren 1-2 Seiten gebeten sowie um eine Kurz-Vita.
Bewerbungsschluss: 20. Dezember 2025
Bewerbung an: ki-preis@th-deg.de
Weitere Informationen und Details zur Ausschreibung für das Jahr 2026: https://th-deg.de/Forschung/KI-Preis/2026/ki-preis_2026_ausschreibung.pdf