"This site requires JavaScript to work correctly"

dein studium an der thd

finde alle infos und wissenswertes rund um dein studium

studierende.

alles rund um dein studium an der thd

quicklinks

 

 

studienorganisation

erleben & mitgestalten

karriere, jobs & finanzierung

beratung & ansprechpersonen

nach dem studium


veranstaltungen


aktuelles

Pressefoto

Das Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) startet im März 2026 mit einem umfassend überarbeiteten, berufsbegleitenden Master of Business Administration Portfolio. Fünf spezialisierte Studiengänge richten sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre Karriere praxisnah vorantreiben möchten und gleichzeitig den Austausch in einem interdisziplinären Netzwerk schätzen. Interessierte erhalten ab September 2025 monatlich bei kostenfreien Online-Infoveranstaltungen Einblick in Inhalte, Zulassung und Ablauf.

Die fünf MBA-Programme im Überblick:

Im MBA General Management unter der Leitung von Vizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Dorner erwerben Teilnehmende ein fundiertes Management- und Leadership-Gerüst: Schwerpunkte bilden strategische Unternehmensführung, Controlling & Finance, Supply-Chain-Optimierung sowie internationale Geschäftsentwicklung.

Vizepräsidentin Prof. Dr. Veronika Fetzer richtet sich mit dem MBA Corporate Entrepreneurship an Innovatorinnen und Innovatoren in etablierten Unternehmen. Dieser MBA liefert Corporate-Venture-Strategien, Lean-Start-up-Methoden, Venture-Capital-Prozesse und Open Innovation. Ein besonderes Highlight ist das Innovationsmodul am BITZ Oberschneiding mit optionalem Silicon-Valley-Programm, bei der Studierendenteams ihre Geschäftsmodelle schärfen.

Der MBA Project & Innovation Management unter Dekan Prof. Dr. Oliver Neumann bereitet Fach- und Führungskräfte gezielt darauf vor, Innovationsprojekte zielorientiert, agil und effizient zu leiten. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis erwerben die Teilnehmenden aktuelles Fachwissen und moderne Methodenkompetenz.

Ebenfalls unter Verantwortung von Prof. Dr. Wolfgang Dorner bietet der MBA Defence & Security eine spezialisierte Weiterbildung für Führungskräfte aus Behörden, Streitkräften und der Sicherheits- und Rüstungsindustrie. Mit diesem MBA reagiert die THD auf aktuelle sicherheitspolitische Herausforderungen. Thematische Schwerpunkte sind Beschaffungsrecht, Capability Development, Großprojektmanagement, Cybersecurity sowie simulationsbasierte Planung.

Der MBA Medical Management & Leadership unter Prof. Dr. med. habil. Thiha Aung wendet sich an Innovationstreiber im Gesundheitswesen. Das Thema Führung wird hier vor dem Hintergrund aktueller gesundheitspolitischer Entwicklungen, Zukunftstrends in der Gesundheitsversorgung sowie der Internationalisierung betrachtet.

Das MBA-Portfolio ist berufsbegleitend – Seminare im Blockmodus in Online- und Präsenzlehre, einmal monatlich – auf fünf Semester ausgelegt. Integriert ist ein flexibles Selbststudium.

Für alle Studiengänge gilt ein attraktiver Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis zum 30. November 2025. Auch Alumni aller Bachelorstudiengänge der THD profitieren von einem finanziellen Vorteil.

Ab September 2025 finden zu allen Studiengängen regelmäßige Online-Talks statt. Termine und weitere Informationen finden Interessierte unter th-deg.de/de/weiterbildung.

Pressefoto

Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) startet zum Sommersemester 2026 den neuen internationalen Bachelorstudiengang Nursing. Dieser entstand aus der engen Zusammenarbeit mit ruandischen Partnerinstitutionen und soll aktiv zur Lösung einer der drängendsten Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen beitragen – dem Fachkräftemangel in der Pflege.

Internationale Sichtbarkeit und Professionalisierung der Pflege

Die Idee hinter dem Studiengang ist, die Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften und deren Studienangebot international sichtbarer zu machen und gleichzeitig den Pflegeberuf zu professionalisieren. Die Strategie geht auf, denn schon jetzt haben sich über 30 Studierende aus Ruanda angemeldet und mehr als doppelt so viele befinden sich im Bewerbungsprozess. Die Studierenden werden in ihrer Ausbildung an der THD zu evidenzbasierter Entscheidungsfindung, interprofessioneller Zusammenarbeit und reflektierter Pflegepraxis befähigt. Der praktische Teil des Studiums erfolgt dabei in Partnerschaft mit regionalen und überregionalen Institutionen, die für eine qualitätsvolle, kultursensible und professionsorientierte Ausbildung stehen – ein bedeutender Schritt zur Professionalisierung des Pflegeberufs. Die Bevölkerung in der Region profitiert dabei ganz konkret: Einrichtungen in Niederbayern erhalten durch die Einbindung in die praktische Ausbildung Zugang zu qualifizierten internationalen Pflegekräften – und viele der Absolventinnen und Absolventen planen, dauerhaft in Deutschland zu arbeiten. So entsteht eine echte Win-Win-Situation für Versorgungsinstitutionen und Studierende.

Bewusste Kooperation für richtungsweisenden Studiengang

Die Zusammenarbeit mit ruandischen Partnerinstitutionen im Rahmen einer Kooperation war eine bewusste Entscheidung der THD. Ruanda verfügt über gut ausgebildete junge Menschen, eine hohe Bereitschaft zur internationalen Zusammenarbeit und kulturelle Anschlussfähigkeit an europäische Lebens- und Arbeitswelten. Gleichzeitig zählt es zu den Ländern mit einer hohen Jugendarbeitslosigkeit. Die THD versteht diesen Studiengang daher auch als Beitrag zu globaler Bildungsgerechtigkeit, internationalen Bildungspartnerschaften und einer nachhaltigen Entwicklung des Pflegeberufs. Der Studiengang ist damit richtungsweisend: Er verbindet akademische Exzellenz mit gesellschaftlicher Verantwortung – regional wie global. Die THD schafft hier ein Modell, das in dieser Form bislang einmalig ist und als Blaupause für ähnliche Initiativen in anderen Regionen dienen kann.

Stärkung des Versorgungsstandards und Setzen neuer Maßstäbe

Für die Region Niederbayern bedeutet dies nicht nur eine Stärkung des akademischen Gesundheitsstandorts, sondern auch eine Anschlussfähigkeit an urbane Bildungs- und Versorgungsstandards. Die THD zeigt mit diesem Studiengang erstmals, dass hochschulische Pflegeausbildung „made in Germany“ auch international Anerkennung findet. Damit werden zukunftsweisende Maßstäbe gesetzt – sowohl in der Pflegebildung als auch in der Entwicklung praxisnaher und lösungsorientierter Studienprogramme. Langfristig wird erwartet, dass die Absolventinnen und Absolventen in der Region Fuß fassen, etwa durch den Einstieg in regionale Kliniken, Pflegeheime oder ambulante Einrichtungen – mit dem Ziel, die pflegerische Versorgung auf hohem Niveau zu sichern und zu stärken. Die Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften freut sich über weitere interessierte Einrichtungen, die als Praxispartner mit der THD zusammenarbeiten wollen.

Pressefoto

Umso digital vernetzter Arbeitsplatz und Gesellschaft sind, desto häufiger und verheerender werden auch Cyberangriffe auf Personen und Institutionen. Unter anderem mit diesem Problem beschäftigt sich der jüngst an die Technische Hochschule Deggendorf (THD) berufene Professor für Human-Centered Security, Prof. Dr. Manfred Vielberth.

In seinem Forschungsfeld ginge es laut dem 34-Jährigen nicht nur darum, den Menschen als Schwachstelle für potenzielle Angriffe zu sehen, sondern vor allem um die Befähigung von Sicherheitsexperten und von Laien, sich aktiv an der Cybersicherheit zu beteiligen. Manfred Vielberth wird ab kommenden Wintersemester seine Forschungsprofessur an der Fakultät Angewandte Informatik antreten.  Seine Begeisterung für IT-Sicherheit entwickelte er bereits während dem Bachelorstudium an der Universität Regensburg. Seine Promotion zum Thema „Harnessing Human Potentials for Security Analytics” findet sich genau in dem Forschungsgebiet, das er künftig an der THD vertreten und weiter entwickeln wird. Die Expertise im Arbeitsfeld Cybersecurity eignete sich der neue Professor als Security & Privacy Manager bei Continental an und ist auch weiterhin Cybersecurity Experte und Gutachter für die Europäische Kommission. Der gebürtige Eichstätter hat sich das Ziel gesetzt, eine ganzheitliche Sicht auf Cybersecurity zu geben und sowohl organisatorische Aspekte als auch menschliche Faktoren in den Fokus zu rücken. In seinem Vorhaben sieht sich Manfred Vielberth an der TH Deggendorf besonders unterstützt da die Hochschule bereits Impulsgeber für neueste Themenfelder ist und mit Forschung und Lehre eine Vorreiterrolle in der Region einnimmt.

Der junge Forscher freue sich in Hinblick auf seine neue Professur ab September besonders auf die Arbeit am Campus Vilshofen und den Dialog mit den Kolleginnen und Kollegen an der Fakultät für Angewandte Informatik. Er sieht sich ebenfalls in der Verpflichtung den Studierenden gegenüber, ihnen auf Augenhöhe zu begegnen und immer ein offenes Ohr für sie zu haben. Der zugängliche Professor hegt aber nicht nur eine Leidenschaft dafür, anderen Menschen etwas beizubringen, er ist im Allgemeinen eine unternehmenslustige und neugierige Person. Wenn man ihn nicht hinter einem Computer findet, unternimmt er Radreisen oder lässt sich für Skitouren und Klettern begeistern.