"This site requires JavaScript to work correctly"

11. tag der forschung (2024)

12.03.2024

11. tag der forschung (2024)

12.03.2024

 

Nachlese zum 11. Tag der Forschung

 

Am 12. März 2024 hat der 11. Tag der Forschung nach 5 Jahren online erstmals wieder vor Ort im I-Gebäude der THD in Deggendorf stattgefunden.

Den Auftakt machte Prof. Dr.-Ing. Andreas Grzemba, der ehemalige Vizepräsident für Forschung und Wissenstransfer, mit seiner Keynote. Im Anschluss standen acht ausgewählte Nachwuchsforschende vor der Herausforderung, in nicht mehr als vier Minuten ihre Forschungsprojekte so zu präsentieren, so dass auch Nicht-Fachleute verstehen können, woran sie arbeiten. 

Die Vortragsthemen waren wie immer äußerst vielfältig. Im Einzelnen ging es um digitale Transformation und Nachhaltigkeit Hand in Hand für eine erfolgreiche interkommunale Zukunft im ländlichen Alpenraum, die Transkriptionsregulation beim Malignen Melanom, die Attribution von Cyberangriffen durch KI-gestützte Intrusion Detection mit Alert Correlation in industriellen Netzwerken, die Entwicklung von Produktionsverfahren zur Erzeugung nachhaltiger Gläser, Elektromobilität durch interoperable und sichere Architekturen, die Evaluierung der Beziehung zwischen dem Tumor-Stroma-Verhältnis und dem Ki-67- und p53-Status im duktalen Adenokarzinom, die Verbesserung der Zuverlässigkeit der Leitfähigkeitsrasterkraftmikroskopie (CAFM) sowie die automatisierte Nachbearbeitungsstation für den pulverbasierten 3D-Druck. 

Außerdem fanden von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr parallel sechs themenspezifische Workshops (siehe Programm) statt, mit dem Ziel, Netzwerke mit hochschulexternen Partner:innen auszubauen und Transfer als wechselseitigen Austausch mit Praxispartner:innen zu ermöglichen.

Das Rennen um den begehrten Wanderpokal, den Best Presentation Award, machte Laura Lemberger mit dem Team von Prof. Dr. Silke Haerteis, Prof. Dr. Christina Hackl und Prof. Dr. Thiha Aung von der Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften. Mit der toll illustrierten und sehr kurzweiligen Präsentation zum Projekt „Die prognostische Rolle des TSR in PDAC ‒ Evaluierung der Beziehung zwischen dem Tumor-Stroma-Verhältnis und dem Ki-67- und p53-Status im duktalen Adenokarzinom“ konnte sie das Publikum begeistern.

Bei der Best-Poster-Competition gewannen Nils Rabeneck von TC Hutthurm mit „AutoClean“, Mahboubeh Tajmirriahi vom TC Vilshofen mit „ELISA“ und Lukas Schmidbauer vom Gesundheitscampus Bad Kötzting mit dem Poster „Wahrnehmung von Pflegekräften zu KI“ drei Gutscheine von Bücher Pustet. Auch in diesem Jahr wurden die Poster nach dem Prinzip „Ein Bild, ein Satz – Forschung auf einen Blick!“ gestaltet. Diese stehen in Form einer Blätterversion zur Verfügung bzw. unten einzeln aufgeführt nach Projekten.


 

 

  • 13:30 Uhr         Eröffnung und Grußworte
     
  • 13:40 Uhr         Keynote
     
  • 14:00 Uhr         Kurzvorträge


Digitales Alpendorf – digitale Transformation und Nachhaltigkeit Hand in Hand für eine erfolgreiche interkommunale Zukunft im ländlichen Alpenraum
Frank Edenharter (TC Grafenau)

Transcriptional regulation in malignant melanoma - Molecular mechanisms of differential transcriptional activity of AP-1 factors c-Jun, Fra-1 and ATF-2, and their functional significance in malignant melanoma
Zubeir El Ahmad, Prof. Dr. Melanie Kappelmann-Fenzl (Fakultät AI)

CAIDAN - Cyberattack Attribution Using AI-Enhanced Intrusion Detection with alert Correlation in Industrial Networks
Santosh Kumar Nataraj, Andreas Urmann, Prof. Dr. Michael Heigl (TC Vilshofen)

GreenGlass 4.0: Entwicklung von Produktionsverfahren zur Erzeugung nachhaltiger Gläser
Andreas Hanninger (TAZ Spiegelau)

ELISA - Elektromobilität durch Interoperable und Sichere Architekturen
Mahboubeh Tajmirriahi, Enrico Weigelt, Stephan Zitzlsperger, Simon Rudhart, Prof. Dr. Martin Schramm (TC Vilshofen)

Die prognostische Rolle des TSR in PDAC - Evaluierung der Beziehung zwischen dem Tumor-Stroma-Verhältnis und dem Ki-67- und p53-Status im duktalen Adenokarzinom  
Laura Lemberger, Prof. Silke Haerteis, Prof. Dr. Thiha Aung, Prof. Dr. Christina Hackl (Fakultät AGW)

Improving the Reliability of Conductive Atomic Force Microscopy (C-AFM)
Jonas Weber (Institut für Qualitäts-und Materialanalysen)

AutoClean - Automatisierte Nachbearbeitungsstation für den pulverbasierten 3D-Druck
Nils Rabeneck, Eva-Maria Menges, Martina Schöll, Marc Luger (TC Hutthurm); Yuvesh Aubeeluck, Michael Schall, Thomas Benesch, Andreas Eckl, Rami El Smaili (TC Cham)

 

  • 14:55 Uhr         Pause und Postersession


DIGITAL TECHNOLOGIES

Semantic Clustering of Transformed Process Mining - Transforming Process Mining: A Transformer-Based Approach to Semantic Clustering in Event Log Analysis
Zineddine Bettouche, Johannes Reisinger, Nicki Bodenschatz, Prof. Dr. Andreas Fischer (Fakultät AI)

CAIDAN - Cyberattack Attribution Using AI-Enhanced Intrusion Detection with alert Correlation in Industrial Networks
Santosh Kumar Nataraj, Andreas Urmann, Prof. Dr. Michael Heigl (TC Vilshofen)

SEMIARID - Natürlichsprachliche Semantische Suche in Big Data
Johannes Reisinger, Zineddine Bettouche, Prof. Dr. Andreas Fischer (Fakultät AI)

Digitales Alpendorf – digitale Transformation und Nachhaltigkeit Hand in Hand für eine erfolgreiche interkommunale Zukunft im ländlichen Alpenraum
Frank Edenharter (TC Grafenau)

jbDATA - just better DATA - efficient and characteristic data generation
Gautam Savaliya, Michael Schötz, Patrick Kühnel, Prof. Thomas Limbrunner (TC Plattling); Robert Aufschläger, Prof. Dr. Michael Heigl (TC Vilshofen)

XLRoboCT - Duale Roboter-CT für die Digitalisierung großer Objekte
Felix Lehm (TC Plattling CT)

ELISA - Elektromobilität durch Interoperable und Sichere Architekturen
Mahboubeh Tajmirriahi, Enrico Weigelt, Stephan Zitzlsperger, Simon Rudhart, Prof. Dr. Martin Schramm (TC Vilshofen)

Virtuelles Naturerlebnis - Reallabor „Digitales Alpendorf“ – Projekt „Virtuelles Naturerlebnis“ Streuobstwiesen und Bienen digital erleben
Tobias Ruscheinski (TC Grafenau)

5G für Handwerk und Mittelstand - irtuelles Naturerlebnis - Reallabor „Digitales Alpendorf“ – Integration von 5G Kommunikationstechnologien in Wertschöpfungsprozesse und Produkte von Handwerk und Mittelstand
Siegfried  Rödel, Prof. Dr. Wolfgang Dorner, Frantisek Kobzik, Markus Peterhansl (TC Freyung)

DinO - HPC - Test before Invest – High Performance Computing (HPC)
Prof. Dr. Helena Liebelt, Andreas Englmeier, Antje Fischer, Maximilian Gell (Institut Future Technologies)

DinO Paperless Offices - Skills & Trainings - Paperless Offices
Antje Fischer, Maximilian Gell (Institut Future Technologies)

DLT4EDU - Distributed Ledger Technology für die Beschreibung, Anerkennung und Validierung von Bildungsleistungen
Maximilian Gell, Institut für Angewandte Informatik, Markting-Team, Professor für KI in der Lehre (Institut Future Technologies)

Institut Future Technologies
Prof. Dr. Helena Liebelt, Prof. Dr. Rui Li, Prof. Dr. Peter Faber, Andreas Englmeier, Antje Fischer, Maximilian Gell (Institut Future Technologies)

SMART MATERIALS

AutoClean - Automatisierte Nachbearbeitungsstation für den pulverbasierten 3D-Druck
Nils Rabeneck, Eva-Maria Menges, Martina Schöll, Marc Luger (TC Hutthurm); Yuvesh Aubeeluck, Michael Schall, Thomas Benesch, Andreas Eckl, Rami El Smaili (TC Cham)

GreenGlass 4.0: Entwicklung von Produktionsverfahren zur Erzeugung nachhaltiger Gläser
Andreas Hanninger (TAZ Spiegelau)

Improving the Reliability of Conductive Atomic Force Microscopy (C-AFM)
Jonas Weber (Institut für Qualitäts-und Materialanalysen)

SUSTAINABLE PRODUCTION &ENERGY TECHNOLOGIES

Nature4Nature - Inspired to Integrate: Filtering Nature's Diversity for Nature-friendly Implementations
Jindong Zhang, Kirsten Wommer, Kathrin Stadler, Prof. Dr. Kristina Wanieck (TC Freyung)

QUALITY OF LIFE & HEALTHCARE

SMART FOREST - Untersuchung der Transporte in der klinischen Pflege
Domenic Sommer, Prof. Dr. Florian Wahl (TC Grafenau)

Transcriptional regulation in malignant melanoma - Molecular mechanisms of differential transcriptional activity of AP-1 factors c-Jun, Fra-1 and ATF-2, and their functional significance in malignant melanoma
Zubeir El Ahmad, Prof. Dr. Melanie Kappelmann-Fenzl (Fakultät AI)

Wahrnehmungen, Erfahrungen und Wissen von Pflegekräften gegenüber Künstlicher Intelligenz: Ergebnisse einer Online-Querschnittsbefragung in Deutschland
Lukas Schmidbauer, Domenic Sommer (Gesundheitscampus Bad Kötzting & TC Grafenau)

The role of FOXO1 and microRNA21 in the angiogenesis of dCCA and PDAC - The chorioallantoic membrane model to study the importance of FOXO1 and microRNA21 in the angiogenesis of distal cholangiocarcinoma and pancreatic cancer, and to cultivate distal cholangiocarcinoma for chemotherapeutic testing
Agata Montagner, Andreas Ettner-Sitter, Prof. Dr. med. Thiha Aung, Prof. Dr. Christina Hackl, Prof. Dr. Silke Haerteis (Fakultät AGW)

Human polycystic renal tissue perfusion visualized by high frequency ultrasound in a 3D-in-vivo model
Jan Schüler, Prof. Dr. med. Thiha Aung (Fakultät AGW)

Die prognostische Rolle des TSR in PDAC - Evaluierung der Beziehung zwischen dem Tumor-Stroma-Verhältnis und dem Ki-67- und p53-Status im duktalen Adenokarzinom
Laura Lemberger, Prof. Silke Haerteis, Prof. Dr. Thiha Aung, Prof. Dr. Christina Hackl (Fakultät AGW)

Das Phänomen des Leapfroggings im Gesundheitssektor – inwiefern kann ein westliches, ländliches Gebiet von dem Phänomen der Drittmittelstaaten profitieren?
Isabell Stiglmeier, Prof. Dr. med. Thiha Aung (Fakultät AGW)

 

  • 15:25 Uhr         Abstimmung beste Poster, bester Vortrag
     
  • 15:30 Uhr         Workshops (je 60 Min., bitte bei Anmeldung einen Workshop auswählen)
     

Additive Fertigung - Innovation und Digitalisierung in der Produktionsentwicklung und der Fertigung
Prof. Dr.-Ing. Andrey Prihodovsky; Prof. Dr. Matthias Hien; Prof. Dr.-Ing. Roland Platz; Sebastian Kölbl (Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen)

Der Verbund der Additiven Fertigung der Technischen Hochschule Deggendorf beschäftigt sich grundlegend mit Technologien der additiven Fertigung sowie der Digitalisierung in der Produktionsentwicklung und der Fertigung.

Mit unserem Workshop wollen wir die wichtigsten Herausforderungen in der Prozesskette der additiven Fertigung auf Basis von laufenden Forschungsaktivitäten illustrieren. Ein übergeordnetes Ziel dieser Forschung besteht dabei in der Entwicklung von Konzepten zur nahtlosen Integration der additiven Fertigungstechnologie in industrielle Prozessketten, die insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) umsetzbar sind.

Schlüsselfragen für diesen Themenkomplex:

1.     Wie kann sichergestellt werden, dass das finale Produkt alle erforderlichen Eigenschaften besitzt?

2.     Ist die additive Fertigung nach wie vor eine isolierte Lösung im Allgemeinen?

3.     Welche Informationen, sowohl als Input als auch als Output-Daten, müssen in der Prozesskette generiert werden, insbesondere im Kontext des Digitalen Zwillings?

4.     Welche Additiven Fertigungsverfahren stehen zurzeit im Forschungsfokus und welche sollten vorrangig in weiteren Forschungsarbeiten bearbeitet werden?

 

A Hacker`s Mindset - In sieben Schritten an Ihre Daten

Enrico Weigelt (Institut ProTeCtIT)

Lernen Sie als Workshop-Teilnehmer die wesentlichen Schritte der Cyber Kill Chain - Reconnaissance, Weaponization, Delivery, Exploitation, Installation, Command&Control, Actions of Objectives - sowie mögliche Tools zur Umsetzung kennen und verstehen.

Beginnend mit einem kurzen Vortrag zur aktuellen internationalen und nationalen Sicherheitslage wird im anschließenden Praxisteil ein System kompromittiert. Als Ziel wird ein virtueller Computer zur Verfügung gestellt, der Schritt für Schritt übernommen wird. Hierbei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Sensibilisierung im Umgang mit Dokumenten, Webseiten und E-Mails. In der abschließenden Austauschrunde können Sie offene Fragen oder auftretende Gedanken äußern und Tipps für die Sicherheit Ihrer Systeme erhalten.

 

Applied Research Business Model Check
Jessica Laxa, Prof. Dr. Veronika Fetzer (BITZ Oberschneiding)

Wie werden Ergebnisse aus Forschung & Entwicklung erfolgreich als Produkt am Markt platziert? Benötigt Ihre innovative Idee einen zusätzlichen Wachstumsschub durch Skalierung?

Im „Workshop – Applied Research Business Model Check“ zeigen wir Ihnen die Basics für die Entwicklung eines skalierbaren und passgenau auf Ihr Vorhaben abgestimmten Geschäftsmodells auf. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir einen möglichen Weg, wie Ihre Innovation erfolgreich in den internationalen Markt transferiert und skaliert werden kann.

Getreu unserem Motto „From Labs to Legends“ unterstützen Sie erfahrene Experten des Bayerischen Innovations Transformations Zentrums (BITZ) Oberschneiding dabei, das Beste aus beiden Welten - dem deutschen Innovations- und Erfindergeist sowie der disruptiven Business Culture des Silicon Valley – zu kombinieren. Machen wir uns gemeinsam auf den Weg, Ihr Unicorn zu formen!

 

Best Practices bei der Beantragung von EU-Fördermitteln für Forschungs- und Innovationsprojekte
Dr. Thomas Ammerl (Fachbereichsleiter Umwelt, Energie & Bioökonomie, Bayerische Forschungsallianz)

1.     Rahmenbedingungen europäischer Programme für Forschung und Innovation

2.     Grüne EU-Förderthemen im Bereich Umwelt, Klimawandel, Erneuerbare Energien und Landwirtschaft

3.     Erfahrungen der BayFOR in der Unterstützung von EU-Anträgen

4.     Ausführlicher Erfahrungsaustausch sowie Q&A

5.     Spezifische Herausforderungen der Hochschulen für angewandte Wissenschaften

6.     Vermeidbare Fehler, Tipps und Tricks in der Antragstellung

 

KI erleben: Die Zukunft verstehen & gestalten
Ursula Pähler, Vanessa Schreiner (Institut für angewandte Informatik)

Entdecken Sie die Welt der Künstlichen Intelligenz bei einem einstündigen Einblick in unser interaktives KI-Planspiel.

Erfahren Sie praxisnah, wie Entscheidungen für die Einführung von KI-Lösungen getroffen werden, schlüpfen Sie in verschiedene Rollen, lösen Sie Herausforderungen und erleben Sie den gesamten Prozess – von der Idee bis zur Implementierung.

Das kompakte Format ermöglicht Ihnen einen zeiteffizienten und kurzweiligen Einblick in die Welt der KI-Einführung, ohne Risiko und großen Ressourcenaufwand. Nutzen Sie die Gelegenheit, realistische Szenarien zu durchleben und erhalten Sie wertvolle Impulse für die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen.

 

Kreislaufwirtschaft – Reduce, Reuse oder Recycle
Kathrin Auer (Institut für angewandte Informatik)

Die Kreislaufwirtschaft steckt in aller Munde, aber was steckt eigentlich dahinter? Welche wichtigen Akteure gibt es im Markt, welche Verarbeitungsmöglichkeiten gibt es und wie können Sie von Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie profitieren?

Es erwartet Sie ein kurzer Vortrag und im Anschluss ein Workshop. Lernen Sie in diesem Workshop alle Grundprinzipien der Kreislaufwirtschaft und der Bioökonomie kennen und entdecken Sie Möglichkeiten, wie Sie, Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und auch die Umwelt von diesen Trendthemen profitieren können.

 

  • 16:40 Uhr         Prämierung beste Poster, bester Vortrag
     
  • 17:00 Uhr         Ende der Veranstaltung

 


alle poster mit weiteren informationen

Veranstaltung

 

 

12. März 2024 | 13:30 – 17:00 Uhr

Technische Hochschule Deggendorf
I-Gebäude
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf

 

 

 

Sponsoren

                  


Kontakt

Zentrum für Angewandte Forschung (ZAF)
E-Mail: tag-der-forschung@th-deg.de