Wie wird unsere Mobilität in Hinblick auf die zunehmende Nachfrage nach Zukunftsfähigkeit künftig aussehen? Welche Möglichkeiten bieten autonome Fahrzeuge?
Das Fachsymposium möchte Chancen und Herausforderungen unserer Zeit auf dem Gebiet der Mobilität der Zukunft abbilden und nahbarer machen.
Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung stehen die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse zum Thema moderne Mobilität. Ein Schwerpunkt des Symposiums liegt auf den zentralen Bausteinen und Basistechnologien, die zu einer geschlossenen Wirkkette der Elektromobilität beitragen. Dabei handelt es sich um mobile, automatisierte oder auch autonome Systeme, Energiespeichersysteme und Leistungselektronik. Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Anwendung fortschrittlicher, nichtinvasiver Analysemethoden der Computertomographie im Themenfeld der Mobilität.
Im Rahmen des Symposiums können Innovationen in dem Bereich der modernen Mobilität erprobt und erfahren werden. Die Pausen geben Gelegenheit die Labore des Forschungszentrums zu besichtigen.
Neben zahlreichen Vorträgen bieten wir zusätzlich eine Poster- und Fachausstellung an.
In der Posterausstellung können Sie die wesentlichen Informationen zu Ihrem Projekt auf einem Plakat darstellen und den Teilnehmenden vor Ort Rückfragen beantworten.
Die Fachausstellung ist ein wichtiger Bestandteil des Fachsymposiums und ermöglicht eine ausführlichere Präsentation von Industrie- und Forschungsprojekten zum Thema Mobilität der Zukunft. Die Verantwortlichen ausgewählter Projekte bekommen hier die Gelegenheit ihre Ergebnisse zu präsentieren und sich mit anderen zu vernetzen.
In Kooperation mit:
Wir bedanken uns für die zahlreiche Teilnahme am diesjährigen Fachsymposium!
Ein interessanter Tag mit vielen spannenden Vorträgen zum Thema Mobilität der Zukunft neigt sich langsam dem Ende zu. Zeit um ein knappes Resume, eine Baseline des heutigen Tages zu ziehen:
Energiespeicher sind ein essentieller Bestandteil der Mobilität der Zukunft. Beleuchtet wurde die Bedeutung der Diagnostik interner Zellzustände, wie „Thermal Runaway“ und „Thermal Propagation“ als auch die nicht invasive externe Diagnostik von Batterien als ein Anwendungsfall der Roboter gestützten Computertomographie im Kontext der Mobilität. In der Keynote wurden aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Elektrochemie, des Batteriemanagements und der Ladetechnologie, wie auch der Ausblick einer vernetzten Zukunft skizziert, in der intelligente Geräte und Maschinen über gemeinsame Ökosysteme miteinander interagieren. Die Bedeutung des Bidirektionalen Ladens im Infrastrukturkontext wurde herausgestellt und Optimierungsansätze der relevanten Leistungselektronik durch Leiterplattenembedding adressiert. Perzeption / Umfeldwahrnehmung ist für automatisierte Mobilität essentiell. Breitenstein definiert in seinem Paper für visuelle Perzeption eine kategorische Eingruppierung von Corner-Cases (Anomalien / Sondersituationen) in verschiedene Ebenen. Zwei Aspekte wurden in den Vorträgen betrachtet: Zum einen die Kategorisierung auf Sensorlevel, zum anderen die Corner-Case Betrachtung im Wege kompakt repräsentierter Features kritischer Verkehrssituationen auf der Ebene des Szenenverständnisses. Ein weiterer wichtiger Aspekt automatisierter Mobilität ist die Sensorik zur Positionsermittlung heute am Beispiel der Indoorlokalisierung mittels UWB erläutert. Die VDE-Meinungsführungsstudie „Automobilstandort Deutschland 2035“ zeigt, dass die Automobilindustrie die Innovationskraft deutlich steigern muss, sie bei der Elektromobilität aber durchaus wettbewerbsfähig ist. Forschung ist oft eng verzahnt mit der Möglichkeit der Promotion. Für die Hochschule und das Forschungszentrum ist es sehr wichtig diese Möglichkeit auch im Haus anbieten zu können, um aus der angewandten Forschung heraus nachhaltig Themenstellungen der Zukunft mit gestalten zu können.
Unser Dank geht an dieser Stelle nochmals an die Referenten für Ihre Vorträge, die uns einen Blick auf essentielle Aspekte der Mobilität der Zukunft ermöglicht haben. Vielen Dank auch an die vielen helfenden Hände die zu einem organisatorischen gelingen der Veranstaltung beigetragen haben - Vielen Dank an die operativen Leiter Christian Kaiser und Maria Nagy mit Ihren Teams, vielen Dank an das Eventmanagement der THD und vielen Dank an die Mitarbeiter der Forschungsgruppen für Ihre tatkräftige Unterstützung. Die Mitarbeiter und Forschenden des Forschungszentrums Moderne Mobilität der Technische Hochschule Deggendorf in Plattling waren gerne Ihre Gastgeber und würden sich sehr freuen, Sie auch zukünftig im Rahmen dieser Symposiumsreihe wieder begrüßen zu dürfen und Sie unser Ansinnen weitertragen:
Die Mobilität der Zukunft ist Bewegung und ist in Bewegung. „Wir wollen mit unserem Engagement die Gegenwart verstehen, ihre Probleme und Potentiale erkennen und an der Gestaltung der Zukunft mitwirken.“ |
|
Auf dem Fachsymposium stellen Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung und Wirtschaft ihre Entwicklungen und Forschungsergebnisse zu mobilen, automatisierten oder auch autonomen Systemen, Energiespeichersystemen und Leistungselektronik als zentrale Basistechnologien einer geschlossenen Wirkkette der Elektromobilität, wie auch die Anwendung fortschrittlicher, nichtinvasiver Analysemethoden der Computertomographie im Themenfeld Mobilität vor.
Das Symposium möchte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Forschung, Wirtschaft und Kommunen, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen, zusammenbringen, um sich über Entwicklungen und Lösungen auszutauschen. Darüber hinaus sind Interessierte herzlich eingeladen, sich über Fortschritte im Bereich der modernen Mobilität zu informieren.
Themenschwerpunkte des 5. Symposiums Mobilität der Zukunft:
ab 09.00 Uhr |
REGISTRIERUNG NETWORKING - AUSSTELLUNG |
09.30
|
Eröffnung des Fachsymposiums I Moderation Prof. Thomas Limbrunner Sprecher der wissenschaftlichen Leiter am Technologie Campus Plattling |
09.35
|
Grußwort Prof. Waldemar Berg Präsident der Technischen Hochschule Deggendorf |
09.45 |
Keynote "Trends in der Akkutechnologie, sowie der Lade- und Kommunikationsstruktur" Dr. Markus Thannhuber CTO Einhell Germany AG |
10.30 |
Sicherheitskritische Zustände bei Lithium-Ionen-Batterien: Ein Überblick über Ursachen, Folgen und Vermeidungsmaßnahmen |
10.55 |
Optimizing Warehouse Efficiency: Ein digitaler Ansatz für die Lagerverwaltung |
|
|
11.20 |
PAUSE NETWORKING - AUSSTELLUNG - BESICHTIGUNG TC PLATTLING |
11.50 |
KI-basierte Erkennung von Sensor-Layer-Anomalien auf Kamerabildern in automatisierten Fahrzeugen |
12.15 |
Einsatz von Joint Embeddings zur Identifikation von räumlichen und zeitlichen Mustern |
12.40 |
Kopplung der Sektoren Energie und Mobilität durch Bidirektionales Laden von elektrifizierten Fahrzeugen Dr. Jens Berger BMW AG München |
13.05 |
MITTAGSPAUSE NETWORKING - AUSSTELLUNG - BESICHTIGUNG TC PLATTLING |
14.05 |
Röntgen-Prüfung - ihr unverzichtbarer Beitrag zur modernen Mobilität Dr. Theobald Fuchs Chief Scientist Center X-Ray Technology Fraunhofer IIS |
14.30 |
Leiterplatten embedding für effiziente und kompakte Leistungselektronik im Elektrofahrzeug Prof. Dr. Till Huesgen Hochschule Kempten |
14.55 | Vorstellung der VDE-Meinungsführerstudie "Automobilstandort Deutschland 2035" Ylber Azemi Projektmanager Mobility VDE DKE |
15.20 |
Wege und Möglichkeiten zur Promotion an der THD
Prof. Dr. Roland Zink |
15.45 |
Schlusswort - Ausblick in die Zukunft Prof. Thomas Limbrunner Wissenschaftlicher Leiter - Bereich Autonomes Fahren am Forschungszentrum Moderne Mobilität |
16.00 |
GET TOGETHER NETWORKING - AUSSTELLUNG - BESICHTIGUNG TC PLATTLING |
Die Agenda können Sie hier auch downloaden. |
Ylber Azemi Ylber Azemi ist Projektmanager für Mobility und Referent bei VDE DKE. Er leitet die VDE-Studie „Automobilstandort Deutschland 2035“ und das Förderprojekt ELSTA (Elektromobilität fördern durch Standardisierung). Zuvor unterstützte er als Strategischer Management Support bei Bosch die Einführung neuer elektrischer Antriebe in China. Als aktives Mitglied der Ad-hoc Gruppe Normung und Standardisierung im Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft (ETA) arbeitet er intensiv an Normungsprojekten, insbesondere im Bereich bidirektionales Laden und berichtet hierzu regelmäßig den Stand der Normung im BMWK. Ylber Azemi hat einen Master in Wirtschaftsingenieurwesen, Schwerpunkt Maschinenbau. |
|
Dr. Florian Bauer Nach seinem Studium des Maschinenwesens an der TU München promovierte Hr. Bauer im Bereich der Fahrzeugsimulation und -mechatronik an der Universität der Bundeswehr. Anschließend war er in der Forschung der MAN Truck & Bus AG tätig, wo er sich mit Simulationsmethoden und dem automatisierten Fahren beschäftigte. In seiner aktuellen Tätigkeit bei der b-plus technologies GmbH in Deggendorf arbeitet Hr. Bauer an KI-basierten Methoden, um die für die Entwicklung automatisierter Fahrzeuge relevanten Daten zu identifizieren. |
|
Dr. Jens Berger Experte Inventionen Geschäftsmodelle Energie BMW AG Als promovierter Physiker arbeitet Dr. Berger bei der BMW Group seit der Entwicklung des BMW i3 an den Themen Laden und Integration von Elektrofahrzeugen in Energienetze/-Märkten und daraus resultierenden Geschäftsmodellen. |
|
Deniz Düzgün Denis Düzgün forscht am Technologie Campus Plattling auf dem Gebiet der Lithium-Ionen Technologie. Nach seinem Maschinenbaustudium an der RWTH-Aachen und verschiedenen studienbegleitenden Einsätzen im In- und Ausland im Bereich der E-Mobilität ist er seit 2019 für die DRÄXLMAIER Group tätig. Als Systemingenieur im Bereich der HV-Batterieentwicklung verantwortet er die anforderungsbasierte Auslegung von Batteriesystemen in Serienprojekten namhafter Automobilhersteller. Hierbei befasste sich Herr Düzgün insbesondere mit der Erfüllung von Thermal Propagation Anforderungen nach geltendem Recht. Dabei forschte er an reproduzierbaren Thermal Propagation Mechanismen und möglichen Lösungsansätzen zur Vermeidung von sicherheitskritischen Zuständen in Batteriesystemen. Seine derzeitige Forschungstätigkeit am TC Plattling zielt darauf ab, Veränderungen in einer Lithium-Ionen Batterie möglichst frühzeitig zu detektieren, um kritische Zustände zu vermeiden. |
|
Dr. Theobald Fuchs Dr. Fuchs ist Physiker und seit 30 Jahren im Bereich der Bildgebung, mit Schwerpunkt auf 2- und 3-dimensionalen Röntgentechniken tätig. Nach knapp 10 Jahren Forschung für medizinische Anwendungen wechselte er zur industriellen Prüfung am Fraunhofer Entwicklungszentrum Röntgentechnik in Fürth. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Entwicklung von inline-Röntgenprüfsystemen in der Serienfertigung, Forschung an Methoden und Algorithmen für die Computertomographie und der Aufbau spezifischer Applikationen für Security und Cultural Heritage sowie Quantum Computing. Seit 2011 hat er einen Lehrauftrag an der Universität Würzburg. |
|
Prof. Dr.-Ing. Till Huesgen Till Huesgen studierte Mikrosystemtechnik in Freiburg. Er promovierte 2010 mit einer Doktorarbeit über Thermisches Micro-Energy Harvesting. Anschließen war er in der industriellen Forschung im Bereich thermisches Management und Integration von Leistungselektronik tätig. 2013 wurde er als Professor an die Hochschule Kempten berufen. Seit 2021 ist er dort Forschungsprofessor für Aufbau- und Verbindungstechnik. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Leiterplattenembedding, thermisches Management und Leiterplatten- und folien-basierte Sensor- und Aktorsysteme. |
|
Prof. Thomas Limbrunner Schwerpunkt in der Lehre sind die Themenfelder Fahrerassistenzsysteme und automotive Softwareentwicklung. „Mein Interesse, mein Fokus richtet sich auf Sensorik, konventionelle wie auch KI basierte Algorithmik, Vernetzung im Fahrzeug, messtechnische Funktionsvalidierung, … auf alles rund um autonome Systeme und das automatisierte Fahren.“ |
|
Michael Schötz Michael Schötz ist Doktorand an der Paris Lodron Universität Salzburg im Bereich Geoinformatik und an der Technischen Hochschule Deggendorf am Technologie Campus für Moderne Mobilität in Plattling als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. In seiner Arbeit beschäftigt er sich mit räumlichen und zeitlichen Mustern von relevanten und kritischen Ereignissen im Straßenverkehr. Im Rahmen eines größeren Bundesprojektes werden diese Ergebnisse eingebracht, um prototypisch einen intelligenten Kreislauf zum Sammeln relevanter Trainingsdaten für das autonome Fahren zu implementieren. |
|
Robert Schröder
Produktmanagement Software – Business Cluster Integrated Automation Sick AG Robert Schröder beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit sensorgestützer Automatisierung und Prozessoptimierung mit Hilfe von Auto-Ident Sensorik sowie Lokalisierungstechnologien. Sein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Entwicklung sowie Anpassung von Sensorsytemen und Softwarelösungen an Aufgabenfelder innerhalb der Intralogistik. Seit 2008 ist Robert Schröder bei der SICK AG im Themenbereich Track&Trace tätig, unter anderem in den Bereichen Kundenprojektmanagement, Produkt- sowie Industriemanagement. Seit 2023 ist er Produktmanager für Software für Lokalisierungslösungen. |
|
Dr. Markus Thannhuber Nach seinem Studium der Physik an der TU München mit dem Arbeitsschwerpunkt angewandte Quantenoptik, war Herr Dr. Markus Thannhuber als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut IAO, Stuttgart, und danach am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart, tätig. Ein Forschungsaufenthalt am Lehrstuhl Industrial Engineering and Engineering Management (IEEM) der Hongkong University of Science and Technology schloss sich an. Der Promotion im Jahr 2003 zum Thema System- und Organisationstheorie unter Prof. Bullinger, ehemaliger Präsident der Fraunhofer Gesellschaft, folgte 2004 die Publikation „The Intelligent Enterprise”. Seit 1. Juli 2007 ist er CTO der Einhell Germany AG. |
|
|
|
Prof. Dr. Roland Zink In seiner Forschungsarbeit beschäftigt sich Roland Zink mit der raum-zeitlichen Modellierung von Energieversorgungssystemen mit Fokus insbesondere auf erneuerbare Energien und ländliche Regionen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die wissenschaftliche Begleitung von räumlichen Planungsprozessen. Hierzu verantwortet Roland Zink die digitale Partizipationsplattform PUBinPLAN, welche von zahlreichen Kommunen, Städten und Schulen anwendungsorientiert eingesetzt wird. (https://pubinplan.th-deg.de/) Als Leiter der THD Graduate School kümmert er sich um den Aufbau der neuen Promotionszentren sowie der Schulung und Unterstützung von Promovierenden auf ihrem Weg der Qualifikation. Im Mittelpunkt steht dabei das Hochschulzertifikat „Forschungs- und Dissertationskompetenz“, welches von der THD Graduate School angeboten wird. |
|
(Reihenfolge alphabetisch) | |
Das Fachsymposium Mobilität der Zukunft findet 2024 zum ersten Mal am Technologie Campus Plattling "Moderen Mobilität" (MoMo) statt.
Sie haben ausreichend Zeit, den Technologie Campus mit seinen Forschunsgruppen zu besichtigen und die verschiedenen Forschungsgruppen und deren aktuellen Forschungsprojekte kennen zu lernen und sich auszutauschen.
Weitere Informationen zum Technologie Campus Plattling mit seinen Forschungsgruppen finden Sie hier.
Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren für die Unterstützung der Veranstaltung im Jahr 2024: