"This site requires JavaScript to work correctly"

Technische Hochschule deggendorf

Innovativ & Lebendig

Medical Management und Leadership, MBA.

Zentrum für Akademische Weiterbildung

Ihr Weg zu Strategischen Entscheidungsträgern in der Gesundheitsversorgung

 

"Der im März 2025 ganz neu startende MBA Studiengang Medical Management & Leadership soll es Medizinerinnen und Medizinern sowie weiterem Fachpersonal aus dem Gesundheitswesen ermöglichen, Führungsfunktionen betriebswirtschaftlich versiert und werteorientiert einnehmen zu können. Wir möchten mit dem Studiengang zum einen den Medizincampus Niederbayern nach dem Leitsatz „in der Region für die Region“ mit einer fundierten Weiterbildungsmöglichkeit unterstützen. Zum anderen setzen wir in den Fokus, dass sich (angehende) Leitungen in der Gesundheitsbranche systematisch und umfassend mit Führungsaufgaben auseinandersetzen. Dabei wird ein vernetztes und analytisches Denken und Handeln in "lebendigen Systemen" wie den Einrichtungen der Gesundheitsversorgung immer wichtiger, um Komplexität zu reduzieren und als Führungskraft Change-Prozesse anzustoßen."

 
Prof. Dr. med. habil. Thiha Aung, MHBA | Schwerpunktleiter
 

 

Der im März 2025 neu startende MBA Medical Management & Leadership wartet mit diesen Kompetenzfeldern auf Sie:

Sie erarbeiten sich begleitet durch unsere Dozierenden ein breites betriebswirtschaftliches Fachwissen und Führungskompetenzen in den Bereichen des strategischen Managements, des Projektmanagements, der werteorientierten Organisations- und Personalentwicklung, des Qualitäts- und Risikomanagement sowie der Digitalisierung.

In Bezug auf den Kompetenzbereich Medizin bzw. Gesundheitswissenschaften diskutieren Sie die spezifischen Herausforderungen und Trends, denen Sie in Ihrer Rolle als Leitungsposition begegnen werden: Prävention und Gesunderhaltung, Rehabilitation, interkulturelles Arbeiten und Führen, Internationalisierung sowie rechtliche und ethische Bedingungen einer verantwortungsvollen Führung.

Der Studiengang zielt darauf ab, Sie auf eine zunehmend globalisierte Gesundheitslandschaft vorzubereiten, indem er Ihnen die Fähigkeiten vermittelt, mit kultureller Vielfalt umzugehen, internationale Best Practices zu identifizieren und globale Trends im Gesundheitswesen zu verstehen.

Ein starker Fokus liegt darauf, Innovationen im Gesundheitswesen vorantreiben, um letztlich eine bestmögliche Patientenversorgung gewährleisten zu können.


Hintergrund

Das deutsche Gesundheitssystem befindet sich in einer Phase von stetigen, erheblichen Veränderungen. Seien es technologische Entwicklungen, der Mangel an Arbeitskräften, die alternde Bevölkerung, das große Thema Finanzierung oder die steigende Nachfrage nach Versorgungsleistungen. 

Ärztinnen und Ärzte und weitere Berufsgruppen im Gesundheitswesen sind diesem Wandel in besonderer Weise ausgesetzt: Neben einem umfassenden medizinischen Fachwissen braucht es zunehmend Managementkenntnisse und betriebswirtschaftliches Know-how, um Entscheidungen systematisch und umfassend treffen zu können.

Fachkräfte im Gesundheitswesen, die Leitungsfunktionen einnehmen, benötigen einen „Rundumblick“, um das Management von Einheiten, Abteilungen, Institutionen auf allen Ebenen nachvollziehen zu können.

Dafür braucht es zum einen Hard Skills, im Sinne eines betriebswirtschaftliches Rüstzeugs. Zum anderen werden Soft Skills benötigt: Das Thema Leadership, werteorientierte Führung & Kommunikation wird einen großen Anteil im Studium einnehmen.

Damit Ärztinnen und Ärzte und weitere Berufsgruppen im Gesundheitswesen umfassend auf diese Aufgaben vorbereitet werden, hat sich an der Technischen Hochschule Deggendorf der MBA Studiengang Medical Management & Leadership etabliert.

Neugierig geworden? Dann lohnt sich ein Blick in unsere Broschüre - fordern Sie diese gerne an.


Alles auf einen Blick - Steckbrief

  • Studienabschluss: Master of Business Administration (MBA) Medical Management & Leadership
  • Regelstudienzeit: 5 Semester (4 Semester Präsenzstudium in Blockvorlesungen, 5. Semester Erstellung der Masterarbeit)
  • Studienbeginn/Bewerbungsfrist: 
    • Studienbeginn: jährlich zum Sommersemester (nächster Start: März 2025)
    • Bewerbungsfrist: 15.01.2025
  • zeitlicher Aufwand der Präsenzphasen:
    • die Veranstaltungstermine finden im Blended-Learning-Ansatz in einem Wechsel aus Präsenz und Webkonferenzen statt
    • Blockmodus: max. 1x monatlich 3 Tage (Donnerstag bis Samstag) oder 2 Tage (Freitag und Samstag)
    • Die bayerischen Ferien sind vorlesungsfrei
    • Inkl. Auslandsaufenthalt während des dritten Semesters
      • Inhaltliche Themenschwerpunkte: Digital Health, Global Public Health, Innovative Leadership in Health Services
      • Abwechslungsreiches Rahmenprogramm aus Workshops und Besichtigungen von Einrichtungen der Gesundheitsversorgung
      • Dauer: Eine Woche im 3. Semester
  • Kosten: 5 Raten zu je 3.600 € (zahlbar pro Semester) + jeweils 72 € Studentenwerksbeitrag + einmaliger Verwaltungsbeitrag von 1.150 €
     
  • Veranstaltungshinweise: An regelmäßig stattfindenden Informationsveranstaltungen geben wir Ihnen Einblicke in Inhalte und Aufbau des Studiengangs und gehen auf Besonderheiten dieses berufsbegleitenden MBA ein. Bitte nutzen Sie für alle Infoveranstaltungen diesen Link.
    • Mittwoch, 09. Oktober 2024, 18:00 Uhr
    • Donnerstag, 21. November 2024, 18:00 Uhr

Zielgruppe

Der Studiengang richtet sich an berufserfahrene Akademikerinnen und Akademiker mit einem Erststudium aus medizinischen und gesundheitswissenschaftlichen Fachbereichen (oder ähnliche Abschlüsse) und Ambitionen, sich Management- und Führungsknowhow, mit einem Fokus auf das Gesundheitswesen, anzueignen. Mit dem MBA erlangen Sie eine breite Führungskräfteausbildung für Ihre Karriere im Gesundheitswesen.

Ihr Weg führt Sie zu uns als:

  • Ärtzinnen und Ärzte: in Klinken und Krankenhäusern, als niedergelassene Ärztinnen & Ärzte, als Betriebs- und Werksärztinnen und -ärtze
  • Psychologinnen und Psychologen
  • weitere Mitarbeitende in Krankenhäusern
  • Mitarbeitende in Krankenkassen
  • (angehende) Leitungen von Pflege- und Altenheimen
  • (angehende) Leitungen von weiteren Einrichtungen des Gesundheitswesens (z.B. MVZ)
  • Pharmazeutinnen und Pharmazeuten
  • (angehende) Leitungen der Medizintechnik
  • Medizinische Beraterinnen und Berater

Modulübersicht

 

 

 1 Studiengang | aus 4 Perspektiven:

  • Kompetenzen des General Management erwarten Sie im ersten Semester
  • Leadership, vor allem im Verständnis der werteorientierten Führungshaltung, steht im Fokus des zweiten Semesters
  • Challenges & Trends in Health Care, insbesondere die Internationalisierung, ethische Entscheidungsfindungen und die Gesunderhaltung werden im dritten Semester diskutiert
  • Die Perspektive Future Skills rundet im vierten Semester Ihr Profil im MBA Medical Management & Leadership ab

Inhalte des Studiums im Detail

Kaufmännische Unternehmenssteuerung

  • Rechnungswesen: Jahresabschlüsse verstehen
  • Unternehmensbesteuerung
  • Ergebnissteuerung, Reporting & Unternehmenskommunikation
  • Finanz- und Investitionsmanagement, insb. Krankenhaus-Finanzierung

Forschungsmethoden & VWL

Projektmanagement

  • klassische Projektmanagement-Tools
  • agiles Projektmanagement

Risiko- & Qualitätsmanagement

  • Grundlagen Governance, Risk & Compliance (GRC)
  • Qualitätsmanagement, insb. im Gesundheitswesen

Führungsmanagement

  • Organisationsentwicklung
  • Arbeits- & Vertragsrecht
  • Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
  • Werteorientierte Mitarbeiterführung & -entwicklung

Strategisches Management & Marketing 4.0

  • Strategisches Management im digitalen Wandel
  • Marketing 4.0

Prävention und Rehabilitation

  • Prävention und Gesunderhaltung
  • Bio-psycho-soziale Medizin
  • Rehabilitation als Führungsaufgabe

Internationalisierung im Gesundheitswesen

  • Interkulturelles Arbeiten & Führen im Gesundheitswesen
  • Best Practice: Gesundheitssysteme im Vergleich
  • Auslandsaufenthalt
    • Themenschwerpunkte: Digital Health, Global Public Health, Innovative Leadership in Health Services

Ethik & Recht im Gesundheitswesen

  • Ethische Entscheidungsfindung im Team
  • Arzthaftungsrecht
  • Patientenrechte

IT-Management & Digitalisierung

  • Prozessmanagement
  • Digitale Technologien & Trends im Gesundheitswesen
  • IT-Management & IT-Recht

Vertiefendes Projektseminar

  • Arbeiten 4.0
  • Präsentationstechniken & Rhetorik

Masterarbeit & Kolloquium


Ihre Vorteile

  • Bewährtes MBA-Konzept – profitieren Sie von über 20 Jahren Erfahrung im Deggendorfer MBA-Konzept
  • Von der Region für die Region: Wir wollen regional verwurzeltem Fachpersonal im Gesundheitswesen ein attraktives Weiterbildungsangebot bieten
  • Auslandsaufenthalt: Erhalten Sie wertvolle Einblicke in internationale Gesundheitssysteme
  • Vereinbarkeit von Beruf und Studium – Das Zeitkonzept ist für Vollzeitberufstätige ausgelegt
  • Netzwerken: Profitieren Sie vom MBA-übergreifenden Austausch und einem branchenübergreifenden Netzwerk
  • Kleine Studiengruppe, maximal 20 Studienplätze pro Durchgang
  • Aus der Praxis für die Praxis – lernen Sie von exzellenten Dozentinnen und Dozenten aus der Praxis und Wissenschaft und profitieren Sie von diesem spannenden Mix
  • Planungssicherheit bereits zu Beginn des Studiums
  • Qualitätssiegel: Systemakkreditierung

Bewerbung

Zulassungsvoraussetzungen

  • Abgeschlossenes Studium an einer anerkannten Hochschule oder Universität
  • Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung (nachzuweisen bis Ende des 2. Semesters)
  • Erfolgreiches Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens inkl. eines Orientierungsgesprächs

Bewerbung MBA Medical Management & Leadership

Bewerbungen werden ganzjährig entgegengenommen. Die Studienplätze sind auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Die Bewerbungsfrist für den Start im März 2025 ist der 15. Januar 2025.

Bewerben Sie sich online über das Bewerbungsportal Primuss der Hochschule für berufsbegleitende Studiengänge mit folgenden Unterlagen:

  • Ausweiskopie
  • Tabellarischer Lebenslauf (unterschrieben)
  • Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
  • Kopie des Zeugnisses des Erststudiums
  • Nachweis der Berufserfahrung (mind. 1 Jahr), z.B. Bestätigung des Arbeitgebers oder Arbeitszeugnis
  • Motivationsschreiben (unterschrieben)

Wir kommen nach der Prüfung Ihrer Unterlagen umgehend auf Sie zu.


Kontakt & Beratung für Interessierte

Noch Fragen? Sie können uns auch über WhatsApp erreichen. Klicken Sie hier für unsere Beratung via WhatsApp.

Kontakt für Studierende