Dieser innovative Studiengang wurde auf Initiative unserer zahlreichen Industrie- und Wirtschaftspartner entwickelt. Um den heutigen Herausforderungen im Bauwesen bestmöglich zu begegnen, bilden wir Ingenieurinnen und Ingenieure mit dem Fokus auf Entwicklung, Management und Marketing von Bauprodukten und Bauprozessen aus:
Du studierst flexibel und individuell im Herzen Europas. Durch das einzigartige Konzept des Studiengangs BPP musst du auf nichts verzichten: Studium, Arbeit, Familie und Freizeit in deiner Kombination!
Einzigartiges Studienmodell, das Flexibilität mit Qualität verbindet:
Unser innovatives Lernkonzept für dich!
Du bekommst den Einblick in industrierelevante Themen über:
Wie sieht dein Studium in einem Semester aus?
Was bedeutet das für dich?
Praxis ist uns sehr wichtig. In unseren spezialisierten Laboren lernst du schon während des Studiums, wie du die theoretischen Grundlagen in den Bereichen Prüf- und Messtechnik erfolgreich für die industrielle Produktentwicklung und Qualitätssicherung einsetzt.
Unsere Kooperationspartner kommen aus allen Bereichen des Bauwesens! Mit ihnen stehen wir weiterhin im permanenten Austausch, so dass aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen des Bauwesens immer wieder in den Studiengang einfließen.
Dann sind Sprachen wichtig für deinen beruflichen Erfolg! Denn du musst nationale und internationale Bauvorschriften und -gesetze lesen und verstehen können.
Daher musst du als BPP-Ingenieurin oder -Ingenieur Englisch und Deutsch beherrschen, und wir haben das auch in unserem Studiengang „Building Products and Processes“ schon berücksichtigt:
Studienabschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Regelstudienzeit: 8 Semester
ECTS-Punkte: 240
Studienbeginn: Wintersemester
Studienort: European Campus Rottal-Inn, Pfarrkirchen
Laborstandort: Gebäude der GiB (Gesellschaft für innovative Bautechnologie mbH), Simbacher Str. 8 in 94424 Arnstorf
Unterrichtssprache: Englisch in den Grundvorlesungen und in höheren Semestern Deutsch
Bewerbungszeitraum: 15.04. - 15.07.
Zulassungsvoraussetzungen:
Weiterführende Studiengänge:
Gebühren:
Kontakt: Allgemeine Infos zum Studium an der THD: Studienorientierung
Bewerbung: Informationen zum Bewerbungsprozess
Nach Abschluss des Studiums bist du in der Lage, nachhaltige Bauprodukte zu entwickeln, zu vermarkten und auf den Baustellen dieser Welt erfolgreich abzuwickeln. Dabei bringst du dein Wissen in den komplexen Bausystemen der Gebäudestruktur ein (Beton-, Mauerwerk-, Stahl- und Holzbau, Hybridbauweisen) – genauso wie dein Wissen zur Gebäudehülle (Fassade bis Dach) und zum Innenausbau (Boden, Decke, Wand). Auf diesen Gebieten musst du fit sein, denn die Anforderungen an die Produkte steigen stetig: architektonisch ausgereift, baurechtlich konform, ressourcenschonend, kreislauffähig, gesund. Und das sind nur einige der Attribute, die ein Bauprodukt zukünftig erfüllen muss. Zudem kennst du auch die Ausbaugewerke (Gebäudeautomation, Heizung, Lüftung, Sanitär) einschließlich ihrer vielzähligen Schnittstellen.
Bei der Entwicklung und Abwicklung von Bauprodukten setzen Ingenieur/innen des Studiengangs Building Products and Processes auf die durchgängige Nutzung digitaler Bausteine (BIM) zur effizienten Vernetzung aller Beteiligten der Planung, der Herstellung und des Bauens von Gebäuden. Nach dem Studium besitzt du eine hohe Sprachkompetenz. Der sichere Umgang mit sowohl deutsch- als auch englischsprachiger Literatur, Building Regulations, EN-Normen etc. ist für Ingenieur/innen des Studiengangs Building Products and Processes Tagesgeschäft. Baubeschreibungen und technische Unterlagen musst du in der Bauausführung entsprechend umsetzen und koordinieren. Durch den modularen Aufbau des Vorlesungsangebotes und der Vermittlung sowohl technischer als auch sprachlicher Kompetenzen bieten sich für Absolvent/innen hervorragende Karrieremöglichkeiten in allen Zweigen der nationalen und internationalen Bauindustrie. Wenn du willst, kannst du über deinen Beruf die ganze Welt bereisen.
Was sind deine Perspektiven und Karriere nach dem Studium?
Nach dem BPP-Studium stehen dir viele Türen offen!
Übersicht über die Lehrveranstaltungen (nach der Prüfungsordnung WS 24/25), SWS (Semesterwochenstunden) und ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) im Studiengang Bachelor Building Products and Processes / Bauprodukte und -prozesse.
1. Semester | SWS | ECTS |
Ingenieurmathematik | 4 | 5 |
Bauchemie | 4 | 5 |
Baustoffkunde | 4 | 5 |
Bauinformatik und KI | 4 | 5 |
Deutsch A1 | 8 | 10 |
2. Semester | SWS | ECTS |
Bauphysik: Wärme- und Feuchteschutz | 4 | 5 |
Bauphysik: Bau- und Raumakustik | 4 | 5 |
CAD 2D / 3D (BIM) | 4 | 6 |
Interkulturelle Kompetenzen und Selbstorganisation | 4 | 4 |
Deutsch A2 | 8 | 10 |
3. Semester | SWS | ECTS |
Bauphysik: Brandschutz | 4 | 5 |
Baukonstruktion | 4 | 5 |
Werkstoffprüfung | 4 | 5 |
Digitaler Bauprozess (BIM 4d bis 6D) | 4 | 5 |
Wissenschaftliches Arbeiten | 3 | 3 |
Englisch Verhandlungen | 2 | 2 |
Deutsch B1 / 1.+2. Teil 4 | 4 | 5 |
4. Semester | SWS | ECTS |
Konstruktiver Ingenieurbau | 4 | 5 |
Ausbau, TGA und Smart Home | 4 | 5 |
Baukalkulation | 4 | 5 |
Produktmanagement: Strategie und Marketing | 4 | 5 |
Recht: Baurecht / Bauvertrag / VOB | 4 | 5 |
Deutsch B1 / 3.+4. Teil | 4 | 5 |
5. Semester | SWS | ECTS |
Grundlagen Projektmanagement und -planung | 4 | 5 |
Projektabwicklung und -controlling | 4 | 5 |
Kaufm. Abwicklung | 4 | 5 |
FWP 1 | 4 | 5 |
Deutsch B2 | 8 | 10 |
6. Semester | SWS | ECTS |
Nachhaltiges Bauen | 4 | 5 |
Gebäudehüllen und Tragekonstruktionen | 4 | 5 |
Produktentwicklung und -prüfung | 4 | 5 |
Seminar Produktentwicklung | 4 | 5 |
Projektseminar | 4 | 5 |
Recht: Bauprodukterecht | 4 | 5 |
7. Semester | SWS | ECTS |
Praktisches Studiensemester + PLV 1/2 | 30 | |
8. Semester | SWS | ECTS |
Bauen im Bestand und Rückbau | 4 | 5 |
Managementsysteme | 4 | 5 |
Workshop Architektur | 3 | 3 |
FWP-2 | 4 | 5 |
Bachelorarbeit (inkl. Verteidigung) | 12 | |
*Pool der FWP-Fächer: |
||
|
|
|
|
||
|
||
|
||
|
||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
||
|
||