"This site requires JavaScript to work correctly"

Reuse2030

 REshaping Central Europe IndUstry Sustainability through circular Economy models by 2030

Fördergeber: Europäische Union

 

Forschungsschwerpunkt:

  • Sustainable Production & Energy Technologies

Laufzeit:

  • 01.06.2024 – 30.11.2026 (30 Monate)

Ziele:

  • Förderung der Übernahme von Kreislaufwirtschaftsprinzipien und -modellen in der Maschinenbauindustrie von Zentraleuropa;
  • Entwicklung von digitalen Kreislaufwirtschaftslösungen und -werkzeugen, die von Maschinenbauunternehmen getestet und übernommen werden;
  • Reduzierung der Abfallströme der Maschinenbauindustrie im Zentraleuropa.

Beschreibung:

  • Das Projekt REUSE2030 zielt darauf ab, die Kreislaufwirtschaft in der Maschinenbauindustrie in Mitteleuropa zu verbessern. Derzeit werden nur 12% der Ressourcen recycelt, was zu erheblichen Umweltauswirkungen führt. Durch eine gründliche Analyse der aktuellen Abfallströme und Kreislaufpraktiken in der Maschinenbauindustrie sollen neue Lösungen entwickelt werden, um die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Dazu werden zunächst die vorhandenen Abfallströme und Kreislaufpraktiken in der Maschinenbauindustrie untersucht und analysiert. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wird eine neue digitale Kreislaufinventur entwickelt, die es Maschinenbauunternehmen ermöglicht, nachhaltige Praktiken eigenständig auszuwählen. Diese Inventur wird durch ein neu entwickeltes Toolkit für kohlenstofffreie Lösungen ergänzt. Die entwickelten Tools, die digitale Kreislaufinventur und das Toolkit für kohlenstofffreie Lösungen, werden in ausgewählten Unternehmen auch getestet. Die Ergebnisse dieser Tests dienen dazu, eine neue Strategie mit kreislaufwirtschaftlichen Lösungen zur Reduzierung der Abfallströme in der Maschinenbauindustrie zu entwickeln. Durch das REUSE2030-Projekt wird erwartet, dass die Kreislaufwirtschaft in der Maschinenbauindustrie in Mitteleuropa deutlich verbessert wird. Die Einführung der digitalen Kreislaufinventur und des Toolkits für kohlenstofffreie Lösungen soll dazu beitragen, die Recyclingrate zu erhöhen und die Umweltauswirkungen der Maschinenbauindustrie zu verringern.

Mitarbeiter:


Projektträger:

  • Interreg Central Europe Programme


Programmpriorität:

  • Cooperating for a greener central Europe
  • Programme priority specific objective SO2.3: Taking circular economy forward in central Europe


Partner:

  • ECOLE – Enti Confindustriali Lombardi per l'Education SCARL, IT
  • Internationalisierungscenter Steiermark GmbH, AT
  • South-Transdanubian Regional Innovation Agency, HU
  • Pomurje Technology Park, SI
  • Technical University of Kosice, SK
  • Public Institution RERA S.D. for Coordinatoin and Development of Split Dalmatia County, CR
  • Chamber of Commerce and Industry of Slovenia, SI
  • DEX Innovation Centre, CZ
  • Research and Innovation Centre Pro-Akademia, PL

 

Projekt Website:


Projektbudget:

  • Gesamtbudget: 2.189.380,00 EUR
  • EFRE-Mitteln: 1.751.504,00 EUR

 

As an Interreg Central Europe Programme project, REUSE2030 is co-funded by the European Union.


open call

Wir freuen uns, innovative Maschinenbauunternehmen zur Teilnahme an unserem Projekt REUSE2030 einzuladen, das darauf abzielt, Prinzipien der Kreislaufwirtschaft im Maschinenbausektor zu fördern. Durch die Teilnahme an dieser Initiative können Sie fortschrittliche Werkzeuge nutzen, um die Produktion zu optimieren, Abfall zu reduzieren und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, während Sie gleichzeitig eine nachhaltige Zukunft gestalten.

Gefördert durch das Interreg Central Europe Programm, widmet sich REUSE2030 der Revolutionierung des Maschinenbausektors durch die Integration von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in Produktionsprozesse. Das Projekt richtet sich an Maschinenbauunternehmen und KMUs in den zentralen europäischen Regionen. Unser Ziel ist es, diesen Unternehmen zu helfen, die Nachhaltigkeit zu verbessern, Abfall zu minimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Wir bieten digitale Werkzeuge an, die entwickelt wurden, um den CO2-Fußabdruck zu berechnen und die Kreislauffähigkeit der Produktionsprozesse zu verbessern, sowie ein digitales Kreislaufinventar zur Optimierung der Ressourcennutzung und Minimierung von Abfall.

Der Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2024.

Hier können Sie sich bewerben:

 

 

Wenn Sie von Maschinenbauunternehmen wissen, die von dem Projekt REUSE2030 profitieren könnten, ermutigen wir Sie, diese Informationen in Ihren Netzwerken zu teilen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 

Die Teilnahme am REUSE2030-Projekt bietet zahlreiche Vorteile für Ihr Unternehmen:

  • Exklusiver Zugang zu fortschrittlichen digitalen Werkzeugen: Erhalten Sie kostenlosen Zugang zu hochmodernen digitalen Werkzeugen, die entwickelt wurden, um CO2-Fußabdrücke zu berechnen und wesentliche Lösungen zur Verbesserung der Kreislauffähigkeit Ihrer Produktionsprozesse zu identifizieren.
  • Ressourcenoptimierung: Entdecken Sie Möglichkeiten zur Optimierung der Ressourcennutzung, Minimierung von Abfall und Verbesserung der Effizienz im Materialmanagement.
  • Erhebliche Kosteneinsparungen: Verbessern Sie die Betriebseffizienz und erzielen Sie erhebliche Kosteneinsparungen.
  • Förderung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit: Setzen Sie innovative Praktiken um, die sowohl die Nachhaltigkeit als auch die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens auf dem Markt erheblich steigern.

 

 

Bereitschaft, Daten über Produktionsprozesse und Methoden zur Berechnung der Lebenszyklusanalyse (falls vorhanden) mit dem Forschungsteam zu teilen, um zur Entwicklungs- und Testphase der Werkzeuge beizutragen.

Vertraulichkeitsvereinbarungen werden getroffen und garantiert.

Für die Teilnahme am Projekt entstehen den beteiligten Unternehmen keine finanziellen Aufwendungen.