"This site requires JavaScript to work correctly"

Prof. Patrick Ristau, Ph.D., M.A., M.Sc.

  • Gesundheitswissenschaften und Public Health
  • Versorgungs- und Registerforschung
  • Rettungsdienstliche Forschung
  • Patient:innenperspektiven auf Gesundheit, Kranheit und Versorgung
  • Professionalisierung der Gesundheitsberufe

Professor

Denomination: Angewandte Gesundheitswissenschaften

Studiengangsleiter Ergotherapie B.Sc.; Beauftragter für die Belange von Studierenden mit Behinderung oder chronischer Krankheit der THD

LA 27-2.18

0991/3615-9663


Sprechzeiten

nach Vereinbarung via iLearn: https://ilearn.th-deg.de/course/view.php?id=22772


Prof. Ristau spricht Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch.

Anfragen für Abschlussarbeiten über iLearn: https://ilearn.th-deg.de/course/view.php?id=22772.


Projekte

GenStroke; Pflegeterminologie in ErwiN (Leitung: Prof. Dr. Katrin Balzer, UzL); Telenotfallmedizin im Rettungsdienst (Co-Projektleiter: Prof. Thomas Hofmann, HSD)


Kernkompetenzen

Methoden der qualitativen Forschung

  • Qualitative Interviewforschung
  • Qualitative Inhaltsanalysen (Mayring, Kuckartz)
  • Thematische Analysen (Brown & Clarke)
  • Grounded Theory (Corbin & Strauss, Glaser)

Methoden der quantiativen Forschung

  • Fragebogen- und Registerforschung
  • deskriptive Methoden
  • induktive Methoden

Evidenzsynthesen

  • Scoping Reviews
  • Systematic Reviews
  • Umbrella Reviews

Mixed-Methods-Forschung


Forschungs- und Lehrgebiete

Versorgungsforschung und Public Health

  • neue Versorgungsformen und -technologien
    • Projekt “Pflegeterminologie in ErwiN, Projektleitung: Prof. Dr. Katrin Balzer, UzL
    • Projekt “Telenotfallmedizin im Rettungsdienst”, Co-Projektleitung: Prof. Dr. Patrick Ristau, THD, und Prof. Thomas Hofmann, HSD
  • Versorgungsunterschiede und -gerechtigkeit
    • Projekt “GenStroke: Geschlechtsunterschiede in Diagnose, Therapie und Versorgung des Schlaganfalls” in Kooperation mit dem QugSS II, Projektleitung: Prof. Dr. Patrick Ristau, UzL und THD

Evidenzbasierte Praxis

  • Evidenzbasierte Pflege, insbesondere in der Onkologie und bei Schmerzen
  • Evidenzbasierte Notfallversorgung

Rettungsdienstliche Forschung

  • außerklinische Reanimation
  • Entscheidungsfindung in End-of-Life-Situationen

Patient:innenperspektiven

  • Schwere und lebensmitierende Erkrankungen
  • Diagnoseerleben und Krankheitsbewältigung, insb. bei Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Patient:innenerwartungen an das Gesundheitswesen bzw. an behandelnde Professionen

Professionalisierung der Gesundheitsberufe

  • Rettungsfachpersonal
  • Pflegeberufe
  • Ergotherapeut:innen

Interprofessionelle Zusammenarbeit

  • Notfallmanagement
    • Wahlpflichtfach “Lebensbedrohliche Einsatzlagen” an der UzL, Projektleitung: PD Dr. Klaas F. Franzen
  • Katastrophen- und Bevölkerungsschutz


Vita

Prof. Patrick Ristau, Ph.D., M.A., M.Sc. verfügt über eine umfangreiche Expertise sowohl in der direkten Patient:innenversorgung als Notfallsanitäter und Praxisanleiter als auch über ausgewiesene Lehr- und Leitungserfahrung an beruflichen Schulen des Rettungswesens.

Sein wissenschaftlicher Weg führte ihn von der Evangelischen Hochschule Darmstadt, wo er Pflege und Gesundheitsförderung (B.A.) und Pflegewissenschaft (M.A.) studierte an die Universität Witten/Herdecke, wo er in mit einer kumulativen Doktorarbeit zum Diagnoseerleben und zur Krankheitsbewältigung von Menschen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs zum Doctor of Philosophy (Ph.D.) promoviert wurde. Parallel schloss Prof. Ristau an der Jade Hochschule in Oldenburg ein weiteres Masterstudium in Public Health mit einem M.Sc. ab.

An die THD bringt Prof. Ristau umfangreiche Kenntnisse aus der Gesundheitssystem- und Versorgungsforschung mit, die er unter anderem im Rahmen seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Koordinator des Deutschen Reanimationsregisters sowie als Postdoc im Bereich der Forschung und Lehre in der Pflege am Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität zu Lübeck vertiefen konnte.

Außerhalb der Hochschule engagiert sich Prof. Ristau als Instructor und Instruktorentrainer in notfallmedizinischen Kursformaten und als Juror für die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung gGmbH, durch die er auch selbst während seines Studiums im Rahmen eines Aufstiegsstipendiums gefördert wurde.

In seiner Freizeit liebt es Patrick Ristau, durch den Bayerischen Wald zu wandern, gemeinsam mit seiner Frau an den Küsten Europas zu segeln oder Motorboot auf der Mecklenburgischen Seenplatte oder über die niederländischen Kanäle und Grachten zu fahren. Daneben ist er ein großer Liebhaber der spanischen Sprache und Kultur.


Sonstiges

ORCiD

  • https://orcid.org/0000-0001-9847-4199

GoogleScholar

  • https://scholar.google.com.sg/citations?user=OeM9sMwAAAAJ

LinkedIn

  • https://www.linkedin.com/in/patrickristau/